Halbtonbild — Halbtonbild, Form der Darstellung von Abbildungen, bei der außer einem Farbmaximum und einem Farbminimum eine große Zahl von Zwischentönen (auch als Halbtöne bezeichnet) verwendet wird. Handelt es sich bei den Farben um Schwarz und Weiß,… … Universal-Lexikon
Halbtonbild — Rechts Halbtonbild, links stark vergrößtertes Raster. Ein Halbtonbild zeigt ineinander verlaufende Farben in jeder möglichen Tonabstufung, also vom tiefsten Schwarz zum hellsten Grau, vom hellsten Farbton zum dunkelsten. Fotografien sind im… … Deutsch Wikipedia
Aufsteilen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Aufsteilung versteht man vornehmlich in der Fotografie, in… … Deutsch Wikipedia
Duoton — Unter Duplexdruck versteht man im Allgemeinen, dass ein Schwarz Weiß Bild zusammen mit einer zweiten Farbe (meistens mit einer Schmuckfarbe) gedruckt wird. Hierbei muss das Bild speziell farbsepariert werden. Durch den Duplexdruck wird die… … Deutsch Wikipedia
Duplex-Einheit — Unter Duplexdruck versteht man im Allgemeinen, dass ein Schwarz Weiß Bild zusammen mit einer zweiten Farbe (meistens mit einer Schmuckfarbe) gedruckt wird. Hierbei muss das Bild speziell farbsepariert werden. Durch den Duplexdruck wird die… … Deutsch Wikipedia
Halbton-Bild — Halbtonabbildungen bzw. Halbtonbilder zeigen ineinander verlaufende Farben in jeder möglichen Tonabstufung, also vom tiefsten Schwarz zum hellsten Grau, vom hellsten Farbton zum dunkelsten. Fotografien sind im Regelfall Halbtonabbildungen. Bei… … Deutsch Wikipedia
Halbtonabbildung — Halbtonabbildungen bzw. Halbtonbilder zeigen ineinander verlaufende Farben in jeder möglichen Tonabstufung, also vom tiefsten Schwarz zum hellsten Grau, vom hellsten Farbton zum dunkelsten. Fotografien sind im Regelfall Halbtonabbildungen. Bei… … Deutsch Wikipedia
Halbtonabbildungen — bzw. Halbtonbilder zeigen ineinander verlaufende Farben in jeder möglichen Tonabstufung, also vom tiefsten Schwarz zum hellsten Grau, vom hellsten Farbton zum dunkelsten. Fotografien sind im Regelfall Halbtonabbildungen. Bei einem Halbtonbild… … Deutsch Wikipedia
Moire-Effekt — Der Moiré Effekt (von frz. moirer [mwaˈʀe], „moirieren; marmorieren“) macht sich bei der Überlagerung von Rastern oder Linien durch die Entstehung neuer Linien bemerkbar. Zum Beispiel tritt er auf beim Scannen von Bildern mit periodischen… … Deutsch Wikipedia
Moiré-Effekt — Der Moiré Effekt (von frz. moirer [mwaˈʀe], „moirieren; marmorieren“) macht sich bei der Überlagerung von regelmäßigen feinen Rastern durch zusätzliche scheinbare grobe Raster bemerkbar. Diese sich ergebenden Interferenzen sind ein Spezialfall… … Deutsch Wikipedia